Zum Inhalt springen
Caritas-Kampagne 2025
Caritas-Kampagne 2025
Caritas-Kampagne 2025
Caritas-Kampagne 2025
Caritas-Kampagne 2025
Caritas-Kampagne 2025
Da kann ja jeder kommen.
- so sagt man oft, um berechtigte Anliegen von Menschen abzuweisen. Wir als Caritas stehen für das genaue Gegenteil. Unsere Türen stehen allen offen, die in Not sind, unabhängig von Hautfarbe, Alter, Geschlecht, Religion oder sozialem Status.

Da kann ja jeder kommen. Caritas öffnet Türen.

Mit bundesweiten Kampagnen beleuchtet die Caritas jedes Jahr die Situation von Menschen, die es schwer haben, die oft hinten anstehen oder ganz vergessen werden. Die Caritas setzt sich dafür ein, dass sie die gleichen Rechte bekommen wie andere auch.

Die offene Tür als Symbol christlicher Nächstenliebe prägt die Jahreskampagne 2025. Sie macht deutlich, was wir wissen: In dieser von Krisen und Kriegen gezeichneten Zeit braucht es die Angebote der Caritas für viele Menschen dringlicher denn je.

Mit welchen Angeboten der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V. Türen öffnet und offenhält, erfahren Sie auf dieser Seite, die im Laufe des Jahres stetig mit Inhalt gefüllt werden wird.

Die Kampagne

„Da kann ja jeder kommen“ – so sagt man oft, um berechtigte Anliegen von Menschen abzuweisen. Wir als Caritas stehen für das genaue Gegenteil. Wir meinen „da kann ja jeder kommen“ wortwörtlich. Zu uns kann jede Person kommen, wir helfen nach unseren Möglichkeiten jedem Menschen in Not. Das ist unser Auftrag seit unserer Gründung. Damit wir diese Arbeit weiterhin tun können, muss sichergestellt sein, dass keine Türen zugeschlagen werden, die wir bisher offenhalten. Bei sozialen Forderungen wollen wir nicht abgewiesen werden mit dem Satz „da kann ja jeder kommen“, sondern wir wollen, dass dieser Satz für den Charakter unseres Sozialwesens und für alle unsere Angebote weiterhin gelten kann.

Die Caritas in Deutschland richtet damit verbunden zehn Thesen an die Politik: Sozialpolitik für alle: Türen für die Zukunft offenhalten.

An vier Orten prägt die offene Tür als Symbol christlicher Nächstenliebe die Motive der Jahreskampagne 2025. Ein Motiv ist im Wirkungsbereich unseres Caritasverbandes entstanden, das zeigt: Caritas-Fluthilfen – nah an den Menschen, die Unterstützung brauchen.

Wie die Fluthilfe in unserem Caritasverband auch heute noch die Menschen vor Ort unterstützt, erfahren Sie in diesem Video.

Weitere Informationen zur Kampagne und den einzelnen Motiven erhalten Sie auf der Webseite des Deutschen Caritasverbandes.

Erklärvideo zur Caritas-Kampagne 2025

Erklärvideo zur Caritas-Kampagne 2025

Die Kampagne in unserem Verband

Caritas öffnet Türen...

Ann-Cathrin Zinken, Fachdienstleitung Sozialraum & Ehrenamt

Ann-Cathrin Zinken, Leiterin des Fachdienstes Sozialraum und Ehrenamt zählt einige von vielen Ehrenamtsprojekten auf, die es in unserem Caritasverband gibt und die unsere Region besser machen. Zum Großteil muss diese Arbeit über Spenden finanziert werden. Zusammen sind wir einfach besser! Auch Sie können uns unterstützen.

Im Fachdienst Sozialraum und Ehrenamt stehen neben vielen anderen diese Menschen hinter den Türen für Sie und die Menschen in der Region bereit. 

Die DNA des Fachdienstes Sozialraum & Ehrenamt setzt sich aus den vielfältigen Projekten für verschiedene Zielgruppen zusammen. Die Angebote dienen der Aktivierung der Menschen und beugen der Vereinsamung vor. Die soziale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wird gefördert, was dazu beiträgt die Not der Menschen zu lindern. Dabei wird nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe” gearbeitet. Unterstützt durch 13 hauptamtliche Mitarbeitende werden die ca. 80 Angebote von Ehrenamtlichen durchgeführt. Diesen Fachdienst kann man nicht nur durch ein Ehrenamt unterstützen. Viele Projekte können aus verschiedensten Gründen nur mit finanzieller Unterstützung durch Spenden aufrechterhalten werden. Wenn Sie die wichtige Sozialraumarbeit unterstützen möchten, besuchen Sie unsere Seite „Spenden" oder „Ehrenamt".

Videobeitrag Sozialraum und Ehrenamt

Unsere Tafelausgaben in Mayen, Polch, Andernach, Ahrweiler und Sinzig sind wichtige Stützen für die Menschen in unserer Region. Da die Tafeln rein spendenbasiert betrieben werden, sind sie auf ebendiese angewiesen. Unterstützen auch Sie unsere Arbeit, bereits ein kleiner Betrag kann den Unterschied machen: jetzt spenden. Sie möchten lieber mit Tatkraft helfen? Für unsere vielfältigen Projekte suchen wir in unserem Verband immer Ehrenamtliche. Informationen dazu finden Sie hier.

Richard Stahl, Geschäftsführer Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V.

Caritas öffnet Türen - Richard Stahl, Geschäftsführer unseres Caritasverbandes gibt Beispiele, wo wir als Caritas für Menschen Türen öffnen.

Christian von Wichelhaus

Caritas öffnet Türen - Christian von Wichelhaus, Geschäftsführer unseres Caritasverbandes zeigt auf, wie es gelingen kann, Türen zu öffnen.

Sabine Berressem

Sabine Berressem, Bereichsleitung der gesundheitspflegerischen Dienste zeigt auf, welche Schlüssel es braucht, um Türen zu öffnen. Der Hauptschlüssel ist hier die Mitmenschlichkeit.

Christiane Böttcher, Bereichsleitung Soziale Dienste

Caritas öffnet Türen - Christiane Böttcher, Bereichsleitung der sozialen Dienste unseres Caritasverbandes beschreibt, welche Bedeutung die Caritas in unserer Region hat und macht deutlich: wir machen keinen Unterschied und öffnen allen Menschen die Tür.

Personal & Verwaltung

Nadine Jüsgen, Leiterin des Fachdienstes Personal, der Verwaltung und der Assistenzstellen beschreibt, welche wichtige Rolle die Zentralen Dienste im Hintergrund übernehmen. Ihre tägliche Motivation ist es, die Kolleginnen und Kollegen der gesundheitspflegerischen und sozialen Dienste bestmöglich in ihrer Arbeit für andere Menschen zu unterstützen.

In unserer Verwaltung arbeiten neben vielen anderen diese Menschen im Hintergrund, damit sich für Sie und die Menschen in der Region Türen öffnen können.

In unseren Stabsstellen sind diese Mitarbeiterinnen - teils im Hintergrund - tätig, damit sich für Sie und die Menschen in der Region Türen öffnen können.

Ohne die Verwaltung könnte unser Caritasverband nicht bestehen. Unsere Zentralen Dienste öffnen im Hintergrund in verschiedenen Bereichen viele Türen, damit die Kolleginnen und Kollegen der gesundheitspflegerischen und sozialen Dienste auf einer guten Basis arbeiten können. Wir zählen 293 Mitarbeitende, die zur Hälfte im gesundheitspflegerischen Bereich beschäftigt sind. Die meisten aller Mitarbeitenden arbeiten in Teilzeit. Unser Personal ist zu über 90% weiblich.

Statementvideo Fachdienst Kinder & Jugend

Margret Marxen-Ney, Leiterin des Fachdienstes Kinder & Jugend zeigt auf, wie unsere Mitarbeitenden Kindern und Jugendlichen unterstützend zur Seite stehen. Große Motivation für die Arbeit ist, Kindern und Jugendlichen auf diese Weise Zuversicht, Stärke und Optimismus zu geben.

Im Fachdienst Kinder und Jugend stehen neben vielen anderen diese Menschen hinter den Türen für Sie und die Menschen in der Region bereit. 

Der Fachdienst Kinder & Jugend bietet verschiedene Anlaufstellen in und nach der Schule sowie Unterstützung zuhause an. In der Schulsozialarbeit sowie im Haushaltsorganisationstraining (HOT) werden jährlich sehr viele Kinder, Jugendliche und Familien betreut und unterstützt. Anhand des hohen Bedarfs wird deutlich, dass der für unsere Zukunft essenziell wichtige Personenkreis der Kinder und Jugendlichen oft aus dem Blick fällt und zu wenig unterstützt wird. Dies stellt unsere Arbeit vor große Herausforderungen.

Schulsozialarbeit und Haushaltsorganisationstraining

Der Fachdienst Kinder & Jugend unterstützt auf vielfältige Weise. Exemplarisch werden hier Fälle aus der Schulsozialarbeit sowie dem HOT beschrieben. Um solche wichtigen Angebote aufrechterhalten zu können, sind wir auf Spenden angewiesen. Helfen auch Sie dabei, Kindern, Jugendlichen und Familien neue Perspektiven zu eröffnen und unterstützen Sie mit einer Spende.

Statementvideo Fachdienst Migration

Markus Göpfert, Leiter des Fachdienstes Migration beschreibt, dass wir mit unseren Angeboten Menschen auf ihrem Weg zur Integration begleiten und stärken. So erhalten zum Beispiel Kinder in unseren Spielgruppen einen Schutzraum, in dem sie ihre Erlebnisse verarbeiten können.

Im Fachdienst Migration stehen neben vielen anderen diese Menschen hinter den Türen für Sie und die Menschen in der Region bereit. 

Fakten zum Fachdienst Migration

Der Fachdienst Migration übernimmt mit seinen Angeboten wichtige Aufgaben in der Unterstützung von Menschen mit Migrationsgeschichte. Besonders am Herzen liegen unseren Mitarbeitenden die therapeutischen Kinder- & Jugendgruppen für geflüchtete Kinder. Statistiken zeigen, dass der Bedarf an psychosozialer Beratung und therapeutischer Behandlung für alle Altersgruppen erheblich ansteigt. Gleichzeitig fehlt eine verlässliche Finanzierung, die den Aufbau einer stabilen Versorgung erschwert. Dies wirkt sich wiederum auf Integrationsmöglichkeiten und die Stimmung in der Gesellschaft aus. Spenden helfen uns hierbei, bestimmte Angebote aufrecht zu erhalten.

Inhalt folgt.

Inhalt folgt.

Inhalt folgt.

Inhalt folgt.

Inhalt folgt.