Vortrag zu Seniorensicherheit :Sicherheit im Alter interessierte Senioren

Bei der jüngsten Informationsveranstaltung von Ingrid Neubusch, Gemeindeschwesterplus im Stadtgebiet Bad Neuenahr-Ahrweiler und der Gemeinde Grafschaft, drehte sich alles rund um Schockanrufe, Enkeltrick und Betrugsmaschen im Internet. Als Referenten hatte Frau Neubusch Wolfgang Knabe, Seniorensicherheitsberater der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und Mitglied im WEISSEN RING, eingeladen. In der ASB-Begegnungsstätte im Pfarrgarten Heimersheim sammelten sich Interessierte, um sich über das Thema zu informieren.
Anschaulich stellte Knabe dar, wie sich auch ältere Menschen vor hinterhältigen Betrugsmaschen schützen können. Sei es vor falschen Handwerkern, Kriminalbeamten oder dem berühmten Schockanruf.
„Die Vorgehensweise wird immer realistischer. Die Täter sind geschult und arbeiten zum Teil sehr professionell“, so Wolfram Knabe. „Seien Sie misstrauisch, lassen Sie niemanden in die Wohnung, beenden Sie Telefonate und rufen Sie im Zweifel die Polizei.“
Auch über die aktuellen Betrugsmaschen im Internet wie Phishing, Quishing - das Überkleben von QR-Codes z. B. an Parkautomaten – sowie Betrug im Online-Banking wurden die Besucher informiert.
„An diesem Nachmittag konnten viele Fragen der älteren Menschen beantwortet werden“, resümierte Ingrid Neubusch, die sich herzlich bei dem Referenten und auch den Seniorinnen und Senioren für die rege Beteiligung bedankte.
Das Landesprogramm Gemeindeschwesterplus wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung sowie dem Landkreis Ahrweiler.