Neuerungen im Straßenverkehr:Infonachmittag im Mehrgenerationenhaus Bad Neuenahr fand reges Interesse

Zur Infoveranstaltung „Neuerungen im Straßenverkehr – Sicher mobil im Straßenverkehr – was hat sich seit meiner Führerscheinprüfung geändert“ konnten ca. 60 Bürgerinnen und Bürger im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus in Bad Neuenahr- Ahrweiler begrüßt werden. Die Veranstaltung unter der Moderation von Polizeihauptkommissar Ralf Thomas und Frau Hoppen von der Zentrale Prävention des Polizeipräsidiums Koblenz fand ohne Anmeldung statt. Aus diesem Grund freuten sich Ute Remshagen vom Pflegestützpunkt, Gemeindeschwesterplus Ingrid Neubusch, Nicole Piclum vom Caritas-Lernpatenprojekt und Marion Surrey vom MGH über die sehr große Resonanz im Mehrgenerationenhaus.
Ein Nachlassen der Fähigkeit des Hell- und Dunkelsehens, nachlassende Reaktionsfähigkeit sowie Probleme im Bereich der Psychomotorik wurden neben dem Problem verminderter Hörfähigkeit angesprochen. Diese Bereiche stellen neben den möglichen Auswirkungen von Medikamenten auf den Straßenverkehr Problemfelder dar. Um auch im Alter sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein, wurde die Wichtigkeit von Hilfemitteln, wie Hörgeräten und regelmäßigen Besuchen beim Augenarzt genannt. Wichtig sind aber auch eine gute Selbsteinschätzung sowie Gespräche mit Dritten. Die Möglichkeit einer Reaktionsprüfung bei einer Fahrschule wurde thematisiert. Empfohlen wurde die Nutzung eines Autos, dass mit unterstützenden Assistenzsystemen die Fahrtauglichkeit stärken kann.
Wichtige Hinweise erfolgten zu den Ausrüstungsgegenständen, die im Auto zwingend dabei sein müssen, also Verbandskasten, Warnweste, Warndreieck sowie sinnvolle Ergänzungen zur Ausrüstung, z.B. eine Taschenlampe, ein Gurtschneider, ein Nothammer und eine Decke. Fragen zur Nutzung von Fahrrädern und Rollatoren wurden von den Referenten beantwortet, wobei sie den Grundsatz „Sicherheit durch Sichtbarkeit“ ihren Zuhörern ans Herz legten.
In einem lebendigen Austausch wurden zum Abschluss neue Verkehrszeichen vorgestellt und die Seniorinnen und Senioren erfuhren u.a. von einem neuen Schild für einen Radschnellweg.
Auf Grund der großen Resonanz soll die Veranstaltung, verbunden mit einer Anmeldung, im Frühjahr 2025 wiederholt werden.