Zum Inhalt springen

Seniorinnen und Senioren trotzen hohen Temperaturen:Frühstück im MGH weiterhin beliebt

Das Frühstücksangebot für Seniorinnen und Senioren im MGH/Haus der Familie Bad Neuenahr-Ahrweiler ist nach wie vor beliebt. Der Einladung von Pflegestützpunkt und GemeindeschwesterPlus in Kooperation mit dem MGH folgen jedes Mal viele Interessierte.
Link zum Artikel
Datum:
3. Sept. 2025

Das Frühstücksangebot für Seniorinnen und Senioren im MGH/Haus der Familie Bad Neuenahr-Ahrweiler ist nach wie vor beliebt. Der Einladung von Pflegestützpunkt und GemeindeschwesterPlus in Kooperation mit dem MGH folgen jedes Mal viele Interessierte. Auch hohe Temperaturen hielten die Gäste zuletzt nicht davon ab, das Frühstück zu besuchen.

Beim jüngsten Termin besuchte Thomas Sueltenfuss vom Verein „Rosenkränzchen“ die Veranstaltung, stellte den Anwesenden den gleichnamigen Gemeinschaftsgarten vor und wies auf das offene Treffen im Rosenkränzchen hin, welches jeden Dienstagnachmittag stattfindet. 

Die Gastgeberinnen Ingrid Neubusch (GemeindeschwesterPlus) und Ute Remshagen (Pflegestützpunkt) in Kooperation mit dem MGH/Haus der Familie Bad Neuenahr-Ahrweiler bereiten das Frühstück immer vor. Neben der Mahlzeit steht die Gemeinschaft im Vordergrund, immer wieder gibt es Vorträge. Ute Remshagen thematisierte die Jahreszeit in Form von Erinnerungen eines Witwers an die Düfte des Sommers und an die vergangenen Zeiten. Ingrid Neubusch erzählte eine humorvolle Geschichte passend zum Hochsommer, Hitze und der besonderen Bedeutung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr.

Das nächste Frühstück ist am Mittwoch, 8. Oktober um 10:00 Uhr im MGH/ Haus der Familie in Bad Neuenahr-Ahrweiler (Weststr. 6) oder je nach Wetterlage im benachbarten Rosenkränzchen. Der Selbstkostenbeitrag liegt bei 7,50 Euro. Die Organisatorinnen möchten, „dass möglichst viele Seniorinnen und Senioren in den Genuss des Frühstücks kommen. Deshalb führen wir eine Warteliste“, so Ingrid Neubusch.

Interessierte werden gebeten, sich bei der Caritas in Ahrweiler anzumelden unter: 02641 –75 98 60