Zum Inhalt springen

Workshop für Haupt- und Ehrenamtliche:Argumentationstraining gegen Stammtischparolen

Im Rahmen des Aktionsbündnisses „Unser Kreuz hat keine Haken. Unser Kreuz hat alle Farben“ wurde ein Workshop für Haupt- und Ehrenamtliche unseres Verbandes zum Thema „Stammtischparolen“ angeboten.
Datum:
17. Dez. 2024

Im Rahmen des Aktionsbündnisses „Unser Kreuz hat keine Haken. Unser Kreuz hat alle Farben“ wurde in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung ein Workshop für Haupt- und Ehrenamtliche unseres Verbandes zum Thema „Stammtischparolen" angeboten. Markus Göpfert, Leiter des Fachdienstes Migration, begrüßte die Teilnehmenden und ging kurz auf das Aktionsbündnis ein. Danach arbeiteten die Teilnehmenden in Gruppen und beschäftigten sich mit verschiedenen Inhalten. Es wurde beispielsweise über Kennzeichen von Stammtischparolen gesprochen (Mangelndes Einfühlungsvermögen in die Probleme anderer; Besitztstandswahrung, Pessimistisches oder negatives Bild von Menschen…) und was dahinter steckt (basierend auf Vorurteilen und selektiver Wahrnehmung, die Ebenen sind gegensätzlich: Emotionalität vs. Rationalität - Eindimensionalität vs. Komplexität …). Für den Fall einer Konfrontation wurden Empfehlungen zum Verhalten in einer solchen Situation gegeben: Belehrung schafft Abwehr, direktes Nachfragen können wirkungsvolle Gegenstrategie sein, beim Gespräch immer nur eine Argumentationslinie durchspielen, anschließend eine andere usw. Zudem wurden Schritte des Distanzierens vorgestellt.

Das Fazit des Workshops war durchweg positiv. Die Teilnehmenden sind gestärkt und fühlen sich befähigt, für ihre Haltung einzustehen.

Ein Handout zu dem Thema kann angefragt werden unter: psz@caritas-rma.de