„Gemeinsam AKTIV“
Informationen zur politischen Bildung
Auf dieser Seite vermittelt das Projekt „Gemeinsam AKTIV“ wichtige Informationen zur politischen Bildung.
Internationaler Frauentag am 8. März
2021 wird das Motto „Für eine ebenbürtige Zukunft in einer COVID-19-Welt“ ver-
kündet, um hervorzuheben, dass die Aufgabenlast der Frauen durch Corona
deutlich gestiegen sei. — Der Frauentag wurde übrigens 1910 auf der
Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz beschlossen. … weiter
hier veröffentlicht am 5. März 2021
Menschenrechtskalender März 2021
Wussten Sie zum Beispiel, dass am 8. März weltweit der Internationale Frauen-
tag begangen wird? Oder, dass am 15. März 1879 Marie Juchacz geboren wurde?,
eine Politikerin, Frauenrechtlerin und bedeutende Sozialreformerin. Im Jahr 1919
war sie Mitbegründerin der AWO. … weiter
hier veröffentlicht am 1. März 2021
Menschenrechtskalender Februar 2021
Wussten Sie zum Beispiel, dass am 12. Februar seit dem Jahre 2002 auf den
Red Hand Day — Welttag gegen den Einsatz von Kindersoldaten hingewiesen
wird? Der Einsatz von Kindersoldaten stellt eine besonders schwerwiegende Form
des Kindesmissbrauchs dar. … weiter
hier veröffentlicht am 3. Februar 2021
Menschenrechtskalender Oktober 2020
Wussten Sie zum Beispiel, dass Willy Brandt am 20. Oktober 1971 den Friedens-
nobelpreis erhalten hat? — Die Jugendstiftung Baden-Württemberg hat auf ihrer
Internetseite einen „Menschenrechtskalender“ eingestellt. Hier können Sie
Wissenswertes und Interessantes zu jedem Tag erfahren. … weiter
hier veröffentlicht am 20. Oktober 2020
„Freiheit ist, was wir mit Deutschland verbinden“
Gemeinsam AKTIV im Gespräch: Zwei syrische Frauen sehen die Zukunft
optimistisch: „In Syrien herrscht Gewalt. Was wir dort erlebt haben, können wir
nicht vergessen. Für ein neues Leben ohne Angst brauchen wir Freiheit. Und
Freiheit ist, was wir mit Deutschland und Europa verbinden.“ … weiter
hier veröffentlicht am 2. Oktober 2020
Das Grundgesetz
Das Grundgesetz (GG) ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland und
zeigt ihren grundlegenden Aufbau. Es trat im Mai 1949 in Kraft. Das GG ist in
11 Abschnitte gegliedert, die insgesamt 146 Artikel umfassen. Das Wichtigste sind
die Grundrechte und die Rechte von Bund und Ländern. … weiter
hier veröffentlicht am 27. August 2020
Das Grundgesetz übersetzt
Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland mit ihren 146 Artikeln im Grund-
gesetz gilt für alle Bürgerinnen und Bürger, die in Deutschland leben. Dabei ist es
unerheblich, ob sie hier geboren oder zugezogen sind. — In diesem Beitrag lesen
Sie die türkische und arabische Übersetzung. … weiter
hier veröffentlicht am 27. August 2020
Grundrechte 1 — 6
In den ersten 19 Artikeln des Grundgesetzes stehen die Grundrechte. Die Grund-
rechte 1 — 6 sind: Schutz der Menschenwürde — Freiheit der Person — Gleichheit
vor dem Gesetz — Glaubens- und Gewissensfreiheit — Freie Meinungsäußerung
— Schutz der Familie. … weiter
hier veröffentlicht am 27. August 2020
Grundrechte 7 — 19
Hier geht es unter anderem um: Schulwesen — Versammlungsrecht — Brief-
geheimnis — Freizügigkeit — Unverletzlichkeit der Wohnung — Eigentum —
Staatsangehörigkeit — Asylrecht. Im letzten Artikel 19 wird bestimmt, dass keines
der Grundrechte in seinem Wesensgehalt angetastet werden darf. … weiter
hier veröffentlicht am 27. August 2020
Soweit Links in unseren Beiträgen zu externen Websites Dritter führen, ist für deren Inhalte der jeweilige Anbieter verantwortlich. Bei Bekanntwerden
von Rechtsverletzungen auf verlinkten Seiten werden wir dorthin führende Links umgehend entfernen.
„Gemeinsam AKTIV“
Informationen zur politischen
Bildung
Auf dieser Seite vermittelt das Projekt „Gemeinsam AKTIV“
wichtige Informationen zur politischen Bildung.
Internationaler Frauentag
am 8. März
2021 wird das Motto „Für
eine ebenbürtige Zukunft in
einer COVID-19-Welt“ ver-
kündet, um hervorzuheben,
dass die Aufgabenlast der
Frauen durch Corona deutlich gestiegen sei. — Der
Frauentag wurde übrigens 1910 auf der Internationalen
Sozialistischen Frauenkonferenz beschlossen. … weiter
hier veröffentlicht am 5. März 2021
Menschenrechtskalender
März 2021
Wussten Sie zum Beispiel,
dass am 8. März weltweit
der Internationale Frauen-
tag begangen wird? Oder,
dass am 15. März 1879
Marie Juchacz geboren wurde?, eine Politikerin, Frauen-
rechtlerin und bedeutende Sozialreformerin. Im Jahr 1919
war sie Mitbegründerin der AWO. … weiter
hier veröffentlicht am 1. März 2021
Menschenrechtskalender
Februar 2021
Wussten Sie zum Beispiel,
dass am 12. Februar seit
dem Jahre 2002 auf den
Red Hand Day — Welttag
gegen den Einsatz von
Kindersoldaten hingewiesen wird? Der Einsatz von Kinder-
soldaten stellt eine besonders schwerwiegende Form des
Kindesmissbrauchs dar. … weiter
hier veröffentlicht am 3. Februar 2021
Menschenrechtskalender
Oktober 2020
Wussten Sie zum Beispiel,
dass Willy Brandt am 20.
Oktober 1971 den Friedens-
nobelpreis erhalten hat? —
Die Jugendstiftung Baden-
Württemberg hat auf ihrer Internetseite einen „Menschen-
rechtskalender“ eingestellt. Hier können Sie Wissenswertes
und Interessantes zu jedem Tag erfahren. … weiter
hier veröffentlicht am 20. Oktober 2020
„Freiheit ist, was wir mit
Deutschland verbinden“
Gemeinsam AKTIV im
Gespräch: Zwei syrische
Frauen sehen die Zukunft
optimistisch: „In Syrien
herrscht Gewalt. Was wir
dort erlebt haben, können wir nicht vergessen. Für ein
neues Leben ohne Angst brauchen wir Freiheit. Und
Freiheit ist, was wir mit Deutschland und Europa
verbinden.“ … weiter
hier veröffentlicht am 2. Oktober 2020
Das Grundgesetz
Das Grundgesetz (GG) ist die
Verfassung der Bundes-
republik Deutschland und
zeigt ihren grundlegenden
Aufbau. Es trat im Mai 1949
in Kraft. Das GG ist in
11 Abschnitte gegliedert, die insgesamt 146 Artikel
umfassen. Das Wichtigste sind die Grundrechte und die
Rechte von Bund und Ländern. … weiter
hier veröffentlicht am 27. August 2020
Das Grundgesetz
übersetzt
Die Verfassung der
Bundesrepublik Deutschland
mit ihren 146 Artikeln im
Grundgesetz gilt für alle
Bürgerinnen und Bürger, die
in Deutschland leben. Dabei ist es unerheblich, ob sie hier
geboren oder zugezogen sind. — In diesem Beitrag lesen
Sie die türkische und arabische Übersetzung. … weiter
hier veröffentlicht am 27. August 2020
Grundrechte 1 — 6
In den ersten 19 Artikeln des
Grundgesetzes stehen die
Grundrechte. Die Grund-
rechte 1 — 6 sind: Schutz der
Menschenwürde — Freiheit
der Person — Gleichheit vor
dem Gesetz — Glaubens- und Gewissensfreiheit — Freie
Meinungsäußerung — Schutz der Familie. … weiter
hier veröffentlicht am 27. August 2020
Grundrechte 7 — 19
Hier geht es unter anderem
um: Schulwesen — Ver-
sammlungsrecht — Brief-
geheimnis — Freizügigkeit —
Unverletzlichkeit der
Wohnung — Eigentum —
Staatsangehörigkeit — Asylrecht. Im letzten Artikel 19 wird
bestimmt, dass keines der Grundrechte in seinem
Wesensgehalt angetastet werden darf. … weiter
hier veröffentlicht am 27. August 2020
Soweit Links in unseren Beiträgen zu externen Websites Dritter führen, ist für
deren Inhalte der jeweilige Anbieter verantwortlich. Bei Bekanntwerden von
Rechtsverletzungen auf verlinkten Seiten werden wir dorthin führende Links
umgehend entfernen.